Jahrgänge 1955 - 1988 | Band 1 - 37 | (+ Sonderhefte)

Heft 37 1988, 179 Seiten

https://zenodo.org/record/5516331#.Y52e9RXMJPY

Führer zur Exkursion in das obere Mürztal; Thema: Montane Bodenentwicklung unter dem Einfluß verschiedener Nutzungsformen.

KILIAN, W.: Standortkundliche Darstellung des Exkursionsgebietes Hönigsberg.
HARLFINGER, O.: Das Klima des Mürztales.
PINTER, J.: Forstgut Langenwang.Profilbeschreibungen. Analysendaten.
BLUM, W.E.H. und A. MENTLER: Chemisch-mineralogische Kennwerte ausgewählter Böden des oberen Mürztales.
KILIAN,W.: Interpretation der Analysendaten der Forstlichen Bundesversuchsanstalt.

_______________________________________


Heft 36 1988, 152 Seiten

https://zenodo.org/record/5516326#.Y54AqRXMJPY

Symposium: Aktueller Stand physikalischer und chemischer Bodenuntersuchungsverfahren.

DANNEBERG, O.H.: Aktueller Stand der landwirtschaftlichen Bodenanalyse in Österreich.
KÖCHL, A.: Beziehungen zwischen bodenanalytischen Daten und Feldergebnissen.
MÜLLER, H.J.: Bodenuntersuchung aus der Sicht der Landwirtschaft.
KILIAN, W.: Die Bodenanalytik aus forstlicher Sicht.
MAJER, Ch.: Untersuchungen zur kleinräumigen Variabilität von Bodenparametern in Waldböden.
NEMETH, K.: Die EUF-Methode als Grundlage für die Düngeempfehlung.
KLAGHOFER, E.: Physikalische Methoden in der landwirtschaftlichen Bodenforschung.
BLUM, W.E.H.: Die Bodenanalyse im Rahmen der Bodengenetik und -taxonomie.

_______________________________________


Heft 35 1987, 80 Seiten

https://zenodo.org/record/5516322#.Y523DxXMJPY

Bodenschutz-Symposium.

STICHER, H.: Bodenschutz als integrale nationale Aufgabe – Möglichkeiten und Grenzen.
BECK, W.: Entwicklungsstand der Bodenschutzkonzeption in Österreich.
EISENHUT, M.: Das Steiermärkische Bodenschutzgesetz.

_______________________________________


Heft 34 1987, 80 Seiten

https://zenodo.org/record/5516314#.Y53LohXMJPY

DUCHAUFOUR, Ph.: Stand und Entwicklung der internationalen Bodensystematik aus französischer Sicht.
MANCINI, F.: Stand der bodenkundlichen Forschung in Italien.
Kurzfassungen der Vorträge.

_______________________________________


Heft 33 1986, 383 Seiten

https://zenodo.org/record/5516305#.Y53FdRXMJPY

Aktuelle Probleme der landwirtschaftlichen Forschung, Seminar am 5. und 6.6.1986; Thema: Die Anwendung enzymatischer und mikrobiologischer Methoden in der Bodenanalyse.

BECK, W. und O. NESTROY: Einleitung und Eröffnung.
SCHINNER, F.: Die Bedeutung der Mikroorganismen und Enzyme im Boden.
HOFFMANN, G.: Bodenenzyme als Charakteristika der biologischen Aktivität und von Stoffumsätzen im Boden.
BECK, Th.: Aussagekraft und Bedeutung enzymatischer und mikrobiologischer Methoden bei der Charakterisierung des Bodenlebens von landwirtschaftlichen Böden.
HOLZ, F.: Automatisierte photometrische Durchflußmethoden zur Bestimmung der Aktivität von Bodenenzymen – ihre Anwendung und einige Ergebnisse.
KANDELER, E.: Der Einsatz enzymatischer Methoden am Beispiel eines Stroh- und Klärschlammdüngungsversuches.
ÖHLINGER, R.: Der Einsatz enzymatischer Methoden am Beispiel eines Grünlanddüngungsversuches.
Postervorträge.
Diskussion.

_______________________________________


Heft 32 1986, 209 Seiten

https://zenodo.org/record/5516303#.Y52eJxXMJPY

Symposium am 11. u. 12.4.1985: Bodeninventur aus ökologischer Sicht.

DANNEBERG, O.H.: Kartierung landwirtschaftlich genutzter Böden in Österreich.
WITTMANN, O.: Kartierung und Bodeninventur in Bayern.
KILIAN, W.: Forstliche Standortsklassifikation und Kartierung in Österreich aus internationaler Sicht.
FOERST, K.: Forstliche Standortserkundung in Bayern.
GESSL, A.: Die österreichische Bodenschätzung.
GRÄF, W.: Der Boden in Naturraumpotentialkarten.
LAMP, J.: Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der BodenInformationssysteme.
NESTROY, O.: Bericht über die abschließende Podiumsdiskussion.

_______________________________________


Heft 31 1986, 68 Seiten

https://zenodo.org/record/5516299#.Y52d7RXMJPY

Arbeitsgruppe Waldbodenuntersuchung der ÖBG.

BLUM, W.E.H., O.H. DANNEBERG, G. GLATZEL, H. GRALL, W. KILIAN, F. MUTSCH und D. STÖR: Waldbodenuntersuchungen; Geländeaufnahme – Probeaufnahme – Analyse, Empfehlungen zur Vereinheitlichung der Vorgangsweise in Österreich.

_______________________________________


Heft 30 1985, 185 Seiten

https://zenodo.org/record/5516210#.Y53K_RXMJPY

BLÜMEL, F.: Sektionschef i.R. Hofrat Dipl.-Ing. Ernst Güntschl †.
GUSENLEITNER, L.: In memoriam Hofrat Dipl.-Ing. Hans Schüller.
HUBER, J.: Vergleichende Untersuchungen von Böden mit unterschiedlichen Be hinsichtlich Wasser-, Nährstoff-, Humushaushalt und Biologie.
FOISSNER, W., T. PEER und H. ADAM: Pedologische und proto-zoologische Untersuchungen einiger Böden des Tullnerfeldes (NÖ).
WALTER, R.: Die Viruskontamination des Bodens und Methoden ihrer Kontrolle.
Kurzfassungen der Vorträge.

_______________________________________


Heft 29 1985, 193 Seiten

https://zenodo.org/record/5516204#.Y58AkRXMJPY

Seminar: Verwertung von Siedlungsabfällen aus der Sicht der Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Eignung landwirtschaftlicher Böden.

BECK, W., W.E.H. BLUM und D. KRIECHBAUM: Begrüßung und Eröffnung.
HOFFMANN, G.: Bodenkundliche und pflanzenbauliche Aspekte beim Einsatz von Siedlungsabfällen in der Landwirtschaft.
KÖCHL, A.: Nutz- und Schadwirkung von Klärschlamm.
EDER, G., M. KÖCK und G. SCHECHTNER: Klärschlammhygiene im Grünland.
AICHBERGER, K. und G. HOFER: Chemische Untersuchungen von Siedlungsabfällen.
MÜLLER, H.: Müllkompost – Gütekriterien (ÖNORM S 2022) und Anwendung.
MAYR, E.: Modell Oberösterreich – Klärschlammanfall und Entsorgung.
MAIERHOFER, E.: Erwartungen der Landwirtschaft an die Qualität der Siedlungsabfälle und Forderungen an den Gesetzgeber.
NELHIEBEL, P.: Einsatzmöglichkeiten von Bodenkarten bei der Ausbringung von Siedlungsabfällen.
WIMMER, J.: Aufbau und bisherige Ergebnisse des Klärschlamm- und Müllkompostversuches St. Florian.
ÖHLINGER, R.: Bodenenzymatische Untersuchungen beim Versuch St. Florian.
Generaldiskussion.
Unterlagen zur Exkursion.

_______________________________________


Heft 28 1984, 145 Seiten

https://zenodo.org/record/5516199#.Y522fhXMJPY

Exkursionsführer Mühlviertel; Thema: Böden des Mühlviertels.

KOHL, H.: Zur Geologie und Morphologie des Mühlviertels.
STELZER, F.: Die klimatischen Verhältnisse des westlichen Mühlviertels.
SCHNETZINGER, K.: Die Böden des oberen Mühlviertels.
GRUBHOFER, G.: Die Boden- und Nutzungsverhältnisse des Mühlviertels.
DUNZENDORFER, W.: Pflanzensoziologie des oberen Mühlviertels.
BLASL, S.: Begrenzende Ertragsfaktoren im Ackerbau des Mühl- und Waldviertels.
MAIERHOFER, E.: Die pflanzliche Produktion des Mühlviertels.
Profilbeschreibungen.
KLAGHOFER, E.: Bodenphysikalische Kenndaten der Böden im Exkursionsbereich der ÖBG-1983.
BLUM, W.E.H. und H.W. MÜLLER: Mineralogische und bodenchemische Kennwerte ausgewählter Böden des oberen Mühlviertels.
BLUM, W.E.H.: Zum Nährstoffversorgungsgrad ausgewählter Böden des oberen Mühlviertels.

_______________________________________


Heft 27 1983, 154 Seiten

https://zenodo.org/record/5516196#.Y52dnxXMJPY

MÜCKENHAUSEN, E.: Neuere Entwicklung in der Bodensystematik der Bundesrepublik Deutschland.
VERGINIS, S. und O. NESTROY: Standortskundliche Untersuchungen auf dem Nordwest- und Zentral-Peloponnes.
LOUB, W. und G. HAYBACH: Bodenbiologische Untersuchungen an Böden aus Lockersedimenten.
Kurzfassungen der Vorträge.

_______________________________________


Heft 26 1983, 165 Seiten

https://zenodo.org/record/5516192#.Y53EeBXMJPY

Exkursionsführer Marchfeld; Thema: Boden und Standorte des Marchfeldes.

NESTROY, O.: Zur Geologie und Morphologie des Marchfeldes.
HARLFINGER, O.: Das Klima des Marchfeldes.
STELZER, F.: Standortsbeurteilung nach der Niederschlagswirksamkeit.
STECKER, A.: Die Böden des Marchfeldes.
MADER, K.: Die forstliche Standortskartierung der österreichischen Donauauen.
Profilbeschreibungen.
KLAGHOFER, E.: Bodenphysikalische Kenndaten.
NESTROY, O.: Vergleichende Betrachtungen über die bodenphysikalischen Kenndaten der Exkursionsprofile und Profile von Weikendorf und Schönfeld.
BLUM,W.E.H. und H.W. MÜLLER: Mineralogische und bodenchemische Kennwerte ausgewählter Böden des Marchfeldes.
BLUM, W.E.H.: Zum Nährstoffversorgungsgrad ausgewählter Böden des Marchfeldes.
LOUB, W.: Zur Mikrobiologie der Böden des Marchfeldes.
Kartenbeilagen.

_______________________________________


Heft 25 1982, 173 Seiten

https://zenodo.org/record/5516188#.Y53_MRXMJPY

RIEDL, H.: Die Prägekraft des sozioökonomischen Strukturwandels auf Morpho- und Pedosphäre des subalpinen Lebensraumes.
GUSENLEITNER, J., K. AICHBERGER und W. NIMMERVOLL: Die Wirkung steigender Kaliumgaben auf das Wachstum von Italienischem Raygras (Lollium multiflorum) in Abhängigkeit von der Bodenart.
LICHTENEGGER, E.: Der Wärme- und Wasserhaushalt – ertragsbildende Fak-toren in Abhängigkeit von der Seehöhe, dargestellt aus pflanzen-soziologischer Sicht.
Kurzfassungen der Vorträge.

_______________________________________


Heft 24 1982, 116 Seiten

https://zenodo.org/record/5516186#.Y53D2RXMJPY

Aktuelle Probleme der landwirtschaftlichen Forschung, 8. Seminar: Stoffumsatz am Standort.

SOLAR, F.: Eröffnung.
BECK, W.: Einleitungsreferat.
ULRICH, B.: Stoffumsatz im Ökosystem – theoretische Grundlagen und praktische Schlußfolgerungen.
BENECKE, P. und F. BEESE: Bodenstruktur und Stoffumsatz – Methodik der Erfassung bodenphysikalischer Parameter.
MÜLLER, W.: Bodenbeurteilung und Bodenmelioration vor dem Hintergrund moderner physikochemischer und bodenkundlicher Erkenntnisse.
Diskussion.

_______________________________________


Heft 23 1981, 183 Seiten

https://zenodo.org/record/5516183#.Y53D-hXMJPY

SOLAR, F.: In memoriam Julius Fink.
SOLAR, F.: In memoriam Bernhard Ramsauer.
GUSENLEITNER, J.: Würdigung von Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Herwig Schiller.
SCHLEIFER, H.: Dir. Dipl.-Ing. Dr. Franz Blümel zum 65. Geburtstag.
GESSL, A.: Würdigung von Ministerialrat Dipl.-Ing. Adolf Stecker.
BLUM, W.E.H. und M. SALI-BAZZE: Zur Entwicklung und Altersstellung von Böden der Donau- und Marchauen.
KLUG-PÜMPEL, B.: Phytomasse und Primärprodukte alpiner Pflanzen-gesellschaften in den Hohen Tauern.
STELZER, F.: Bioklimatologie der Gebirge unter besonderer Berücksichtigung des Exkursionsraumes 1981.
Kurzfassungen der Vorträge.

_______________________________________


Heft 22 1980, 112 Seiten

https://zenodo.org/record/5516181#.Y53FBBXMJPY

DUDAI, R.: Landreserven der Erde. Eine Weltbodenkarte.
BLUM, W.E.H.: System Boden – Pflanze und bodenkundliche Forschung.
KASTANEK, F. et al.: Zur Nomenklatur der Bodenphysik, Teil 1.
NESTROY, O.: Die Aktivitäten der Gesellschaft ab ihrer Gründung bis 1979.

_______________________________________


Heft 21 1979, 109 Seiten

https://zenodo.org/record/5516179#.Y53K2RXMJPY

SOLAR, F.: Die Talböden, ein allgemeiner Überblick.
BLÜMEL, F.: Regelung des Bodenwasserhaushaltes in Talungen.
HOLZER, K.: Praktische Durchführung von Meliorationen in der Oststeiermark.
SCHROM, A.: Standortskundliche und pflanzenbauliche Probleme der Talböden bei intensiver Ackernutzung durch Maisbau.
BLASL, S.: Probleme der Maisernährung auf dänagierten Talböden.
ORNIG, F.: Möglichkeiten der Schaden-Ersatz-Berechnung.
STEFANOVITS, O.: Umweltschutz im Spiegel der Bodenkunde.
CERNÝ, V.: Einfluß der Bodenbearbeitung auf Boden und Ertrag unter den Standortsbedingungen in der CSSR.

_______________________________________


Heft 20 1978, 86 Seiten

https://zenodo.org/record/5516177#.Y52e1xXMJPY

MRAZ, K.: Neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Erforschung von Waldhumusformen unter besonderer Berücksichtigung der Grundprinzipien der Systematik.
KLAGHOFER, E.: Stoffbewegung im Boden.
RIEDL, H.: Die Bodentemperaturverhältnisse am Südrand des Tennengebirges – ein Beitrag zum UNESCO-Programm Man and Biosphere.

_______________________________________


Heft 18/19 1977, 102 Seiten

https://zenodo.org/record/5516175#.Y54A1hXMJPY

Exkursion der ÖBG 1971: Böden des inneralpinen Trockengebietes in den Räumen Oberes Inntal und Mittleres Ötztal.

SOLAR, F., W. ROTTER, H. WILFINGER und H. HEUBERGER: Böden des inneralpinen Trockengebietes in den Räumen Oberes Inntal undMittleres Ötztal.

Exkursion der ÖBG 1976:

FRANZ, H., A. BERNHAUSER, H. MÜLLER und P. NELHIEBEL: Beiträge zur Kenntnis der Bodenlandschaften des Nordburgenlandes.

_______________________________________


Heft 17 1973, 123 Seiten

https://zenodo.org/record/5516173#.Y522LxXMJPY

GRUBER, P.: Zusammenhänge zwischen Klimaunterschieden, Bodenchemismus und Bodenwasserhaushalt auf Lockersedimenten des Wiener Raumes.

_______________________________________


Heft 16 1972, 110 Seiten

https://zenodo.org/record/5516167#.Y53EKhXMJPY

RIEDMÜLLER, G.: Zur Anwendung von Bodenkunde und Tonmineralogie in der baugeologischen Praxis.

Exkursion der ÖBG am 8. u. 9.9.1972 in den Pasterzenraum und in den Pinzgau.
BURGER, R. und H. FRANZ: Die Böden der Pasterzenlandschaft im Glocknergebiet.
SOLAR, F.: Die Böden des Raumes Großglockner – Zell am See.
SCHNETZINGER, K.: Oberflächenvergleyung im Raum Zell am See.

_______________________________________


Heft 15 1971, 139 Seiten

https://zenodo.org/record/5516164#.Y53DxBXMJPY

Exkursion der ÖBG am 16. u. 17.10.1970 in den Raum “Kärntner Becken nördlich und südlich der Drau”.

WILFINGER, H.: Das Klima des südöstlichen Klagenfurter Beckens.
EISENHUT, M., H. MÜLLER, E. PRIESSNITZ, H. ROTH, A. SCHROM und F. SOLAR: Die Böden.

_______________________________________


Heft 14 1970, 136 Seiten

https://zenodo.org/record/5516158#.Y53FYhXMJPY

SOLTANI-TABA, Ch.: Vergleich einiger Pararendsinaprofile des Steinfeldes im südlichen Inneralpinen Wiener Becken.
KAZAI-MOGADHAM, M.: Vergleich von Böden des Tschernosemtypus mit Auböden im südlichen Inneralpinen Wiener Becken.

_______________________________________


Heft 13 1969, 95 Seiten

https://zenodo.org/record/5516156#.Y53_XhXMJPY

FINK, J.: Nomenklatur und Systematik der Bodentypen Österreichs.

_______________________________________


Heft 12 1968, 79 Seiten

https://zenodo.org/record/5516154#.Y53-2BXMJPY

KRAPFENBAUER, A.: Waldernährung und Problematik der Walddüngung.
GLATZEL, G.: Probleme der Beurteilung der Ernährungssituation von Fichte auf Dolomitböden.
Symposium über die Untersuchung von Waldböden.

_______________________________________


Heft 11 1967, 88 Seiten

https://zenodo.org/record/5516148#.Y5211hXMJPY

MESSINER, H.: Pflanzenbauliche Beurteilung chemischer Bodenanalysen.
MÜLLER, H.J.: Der Wasserhaushalt eines Pseudogleyes mit und ohnekünstliche Beregnung.
NESTROY, O.: Bodenphysikalische Untersuchungen an einem Tschernosemin Wilfersdorf (NÖ).
SCHILLER, H. und E. LENGAUER: Über den Kationenbelag und den Spuren-elementgehalt in den Böden der IDV-Serie.
SOLAR, F.: Phosphatformen und Phosphatumwandlungsdynamik in Anmoor-schwarzerden.

_______________________________________


Heft 10 1966, 61 Seiten

https://zenodo.org/record/5516146#.Y522zxXMJPY

GHOBADIAN, A.: Salz- und Steppenböden des Seewinkels (Burgenland, Österreich); Charakteristik, Meliorationsergebnisse und bodenwirtschaftliche Aspekte.

_______________________________________


Heft 9 1965, 72 Seiten

https://zenodo.org/record/5516144#.Y53LQxXMJPY

MIECZKOWSKI, Z.: Untersuchungen über die Bodenzerstörung im nieder-österreichischen Weinviertel.

_______________________________________


Heft 8 1964, 72 Seiten

https://zenodo.org/record/5516140#.Y53LfBXMJPY

SOLAR, F.: Zur Kenntnis der Böden auf dem Raxplateau.

_______________________________________


Heft 7 1962, 46 Seiten

https://zenodo.org/record/5516126#.Y58AMhXMJPY

WEIDSCHACHER, K.: Die Böden am Westrande des niederösterreichischen Weinviertels südlich Retz.

_______________________________________


Heft 6 1961, 189 Seiten

https://zenodo.org/record/5516122#.Y53FSxXMJPY

Exkursionen durch Österreich:

FRANZ, H.: Die Böden Österreichs.
BLÜMEL, F.: Das Bundesversuchsinstitut für Kulturtechnik und technische Bodenkunde in Petzenkirchen, NÖ, und die Versuchsanlage in Purgstall.
FINK, J.: Der östliche Teil des nördlichen Alpenvorlandes.
FRANZ, H., G. HUSZ, H. KÜPPER, G. FRASL und W. LOUB: Das Neusiedlerseebecken.
FINK, J.: Die Ortsgemeinde Moosbrunn als Beispiel einer Kartierungsgemeinde.
FRANZ, H., F. SOLAR, G. FRASL und H. MAYR: Die Hochalpenexkursion.
FINK, J.: Die Südostabdachung der Alpen.
JANEKOVIC, G.: Über das Alter und den Bildungsprozeß von Pseudogley aus pleistozänem Staublehm am südwestlichen Rand des pannonischen Beckens.

_______________________________________


Heft 5 1961, 55 Seiten

https://zenodo.org/record/5516120#.Y53_QhXMJPY

BARBIER, S., H. FRANZ, J. GUSENLEITNER, K. LIEBSCHER und H. SCHILLER: Untersuchungen über die Auswirkungen langjährigen Gemüsebaues auf den Boden bei mangelnder animalischer Düngung.
NESTROY, O.: Jahreszyklische Schwankungen des Wassergehaltes in zwei niederösterreichischen Lößböden.

_______________________________________


Heft 4 1960, 58 Seiten

https://zenodo.org/record/5516112#.Y53ERxXMJPY

REICHART, J.: Untersuchungen über die Wirkung intensiver Gülledüngung auf Dauergrünland.
JANIK, V. und H. SCHILLER: Charakterisierung typischer Bodenprofile der Gjaidalm.
FINK, J.: Bemerkungen zur Bodenkarte Niederösterreichs.

_______________________________________


Heft 3 1959, 44 Seiten

https://zenodo.org/record/5516109#.Y58AYhXMJPY

FINK, J.: Leitlinien der quartärgeologischen und pedologischen Entwicklung am südöstlichen Alpenrand.
JAKLITSCH, L.: Zur Untersuchung oststeirischer Böden, insbesondere jener auf Terrassen des Ritscheintales.
LUMBE-MALLONITZ, Ch.: Untersuchungen über den Zurundungsgrad der Quarzkörner in verschiedenen Sedimenten und Böden Österreichs.

_______________________________________


Heft 2 1956, 40 Seiten

https://zenodo.org/record/4569003#.Y57dTxXMJPY

WAGNER, H.: Die Bewertung der Wasserstufen in der Bodenschätzung des Grünlandes.
SCHMIDT, J.: Die Tonminerale burgenländischer Flugsandböden.
EHRENDORFER, K.: Schnellmethoden zur näherungsweisen Bestimmung der Bodenfeuchte.

_______________________________________


Heft 1 1955, 46 Seiten

https://zenodo.org/record/4568955#.Y6H_1RXMJPY

JANIK, V.: Das Beispiel Ottensheim – ein Beitrag zur Bodenkartierung.
FRANZ, H.: Zur Kenntnis der “Steppenböden” im pannonischen Klimagebiet Österreichs.
SCHILLER, H.: Der Einfluß gestaffelter Jauchegaben auf einem Acker- und Wiesenboden.

_______________________________________


1. Sonderheft (1978, 92 Seiten)

Exkursionsführer südöstliches Alpenvorland

Thema: Landfomung und Bodenbildung auf Talböden des südöstlichen Alpenvorlandes (Standorts- und Meliorationsprobleme).

2. Sonderheft (1979, 126 Seiten)

Exkursionsführer Ost- und Weststeiermark

Thema: Obstbau in der Steiermark – Standorte und Probleme.

3. Sonderheft (1981, 199 Seiten)

Exkursionsführer durch das Glocknergebiet und die Karnischen Alpen in Kärnten

Thema: Böden und Standorte in den Zentral- und Südalpen – Nutzungsprobleme des montanen und subalpinen Grünlandes.