Fragen und Antworten

  • Testfrage

    H1

    H2

    H3

    H4

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
    1. Test 1
    2. Test 2
    3. Test 3
  • Wo sind denn im Moment die Böden, die uns ernähren? Wie viel davon liegt in Österreich?

    Global: werden 4,8 Milliarden ha landwirtschaftlich genutzt (FAO 2018). Davon sind ca. 1/3 Ackerflächen und 2/3 Weiden und Wiesen. seichtgründigere
    Die Weltregionen, die wesentlich zur Nahrungsmittelproduktion beitragen sind: Europa, USA/Kanada – „Corn Belt“, Ost und Südost-Asien, der indische Subkontinent und die Himalaya-Region, Indonesien, Südost- und Südwestaustralien, Südafrika, Südamerika – insbesondere Brasilien.

    Eine globale Frage ist jene der weltweiten Unterernährung. Diese ging von14,7 % Prozent im Jahr 2000 auf 10,8 Prozent im Jahr 2013 deutlich zurück. Danach verlangsamte sich diese Entwicklung und kam zwischen 2013 und 2015 praktisch zum Stillstand. In jüngerer Zeit kam es wieder zu einem Anstieg des Anteils der unterernährten Weltbevölkerung, nämlich auf knapp 11% im Jahr 2017.Das entspricht einer Anzahl von 815 Millionen Menschen, gegenüber 777 Millionen im Jahr 2015. Zu beachten ist, dass die Weltbevölkerung stark weiter steigt. Eine Reduktion der Prozentsätze der Weltbevölkerung, die unterernährt sind, bedeutet nicht unbedingt eine Abnahme der absoluten Zahlen. Afrika südlich der Sahara ist weiterhin besondere Problemregion mit der höchsten Unterernährungsrate, von 23,2% im Jahr 2017. Besonders dringlich ist die Situation in Ostafrika, wo schätzungsweise ein Drittel der Bevölkerung unterernährt ist. Im Gegensatz dazu bleibt die Unterernährung in Lateinamerika gering (ca. 5%)
    Zu Österreich:
    Der weitaus größte Teil der tatsächlich für Landwirtschaft geeigneten Böden wird in Österreich auch für Landwirtschaft genutzt. Die landwirtschaftliche Fläche beträgt derzeit in Österreich 2,67 Millionen ha (Statistik Austria, 2016): diese umfasst ca. 44% Ackerflächen, ca. 54% intensives und extensives Grünland, sowie Obstbau, Weinbau und Spezialkulturen. Der Anteil der landwirtschaftlichen Fläche Österreichs an der weltweiten Fläche beträgt ca. 0,055%.

    Frage von Robert Gordon, Redakteur von „Am Schauplatz“
    Antwort von Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr.h.c.mult. Martin H. Gerzabek
    23.4.2021

  • Wieviel Prozent der Landfläche (Österreich wie global) gelten als fruchtbar, bzw. für die Landwirtschaft geeignet?

    Antwort: der weitaus größte Teil der tatsächlich für Landwirtschaft geeigneten Böden werden in Österreich auch für Landwirtschaft genutzt. Die landwirtschaftliche Fläche beträgt derzeit in Österreich 2,67 Millionen ha (Statistik Austria, 2016): dies umfasst ca. 44% Ackerflächen, ca. 54% intensives und extensives Grünland, sowie Obstbau, Weinbau und Spezialkulturen.

    Global: werden 4,8 Milliarden ha landwirtschaftlich genutzt (FAO 2018).

    Frage von Alfred Schwarzenberger Redakteur von „Am Schauplatz“
    Antwort von Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr.h.c.mult. Martin Gerzabek
    16.2.2021

  • Wie tief reicht die fruchtbare Schicht des Bodens?

    Nun, dies ist sehr stark von Klima und Ausgangsmaterial der Bodenbildung abhängig. So können seichtgründigere Böden mit ca. 15 cm Mächtigkeit bereits für extensives Grünland im Gebirge verwendet werden; der Qualitätsweinbau bevorzugt manchmal ebenfalls eher seichtgründigere, nicht zu nährstoffreiche Böden. Die meisten Ackerböden zeigen Mächtigkeiten von zumindest 25 cm bis ca. 2m Tiefe in Österreich, wobei die seichtgründigen Böden aufgrund der geringen Wasser- und Nährstoffspeicherfähigkeit im Regelfall weniger fruchtbar sind. Dies drückt sich in der sogenannten Bodenzahl aus, die dann um Zu-und Abschläge aufgrund des Klimas ergänzt zur Ackerzahl wird, die dann als Grundlage für die Einheitswertberechnung eine landwirtschaftlichen Betriebes herangezogen wird. Die Fruchtbarkeit des Standortes selbst ergibt sich daher im Wesentlichen aus dem vorhandenen Bodentyp, der Profiltiefe, den verfügbaren Nährstoffgehalten, den klimatischen Verhältnissen und der Wasserbilanz des Standortes. Global gesehen, ist es im Prinzip ähnlich. Seichtgründigere, weniger fruchtbare Böden können für Weidehaltung herangezogen werden. Ackerflächen können in den Tropen noch wesentlich tiefgründiger sein als in Österreich (mehrere Meter), aber trotzdem nicht unbedingt fruchtbarer, aufgrund niedriger pH Werte, geringem Nährstoffspeichervermögen u.a.m.

    Frage von Alfred Schwarzenberger Redakteur von „Am Schauplatz“
    Antwort von Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr.h.c.mult. Martin Gerzabek
    16.2.2021